Allgemein
Nachhaltigkeit
Der SAP Garden wurde von Anfang an als ökologischer Baukörper gedacht und geplant. Trotz des hohen Energiebedarfs, insbesondere für die Eistechnik, wurde auf eine funktionale und effiziente Gestaltung von Bau und Betrieb durch innovative Technologien geachtet. Dadurch wurde erreicht, dass der Gesamtenergieverbrauch des SAP Gardens inklusive seiner vier Eisflächen vergleichbar mit anderen Sportarenen dieser Größe ohne energieintensive Eisflächen ist. Dafür sorgen energieeffiziente Bau- und Betriebskonzepte und eine vielseitige Nutzung der multifunktionalen Sportarena.
Auf dem Dach des SAP Gardens befindet sich die erste Photovoltaik-Anlage im denkmalgeschützten Olympiapark. 808 PV-Module wurden auf der über 13.000 Quadratmeter großen Dachfläche installiert. Die zweireihige Photovoltaik-Anlage umschließt das begrünte Dach und sorgt für die autarke Energieversorgung einer der drei zusätzlichen unterirdischen Eisflächen des Gebäudekomplexes.
Praktisch zeitgleich mit der Inbetriebnahme dieser Eisflächen im August 2024 haben auch die PV-Panels ihren Dienst angetreten. Photovoltaik-Anlagen waren in der Vergangenheit im ensemblegeschützten Olympiapark rechtlich nicht möglich. Eine Lockerung der betreffenden Richtlinie ermöglichte auch die Energiegewinnung mittels PV-Anlagen. Die 808 Module ergeben zusammen eine Fläche von über 2.000 Quadratmetern.
Die markanten Aluminiumlisenen, die aus über 50 Prozent Sekundäraluminium bestehen, reduzieren zudem die direkte Sonneneinstrahlung auf ein Minimum. Dies führt zu einer Verringerung des Treibhauseffektes.
Im gesamten Gebäudekomplex werden keine fossilen Brennstoffe eingesetzt. Neben der Energiegewinnung über die 799 Photovoltaik-Module wird beispielsweise auch die Abwärme der Eiskühlung zur Energiegewinnung genutzt. Zusätzlich sorgt das Grundwasser für eine nachhaltige Kühlung des knapp zwei Drittel unter der Erde liegenden Gebäudevolumens. Das bestehende Energiedelta wird ausschließlich mit Ökostrom geschlossen.
Die Begrünung der Dachfläche ist nicht nur ein optischer Blickfang, sondern auch sie unterstützt die natürliche Kühlung des Gebäudes. Spätestens im Sommer 2025 werden zudem mehrere Bienenvölker auf dem vermutlich größten begrünten Dach Münchens für ein beständiges Summen sorgen. Ein Mitarbeiter des Stadionbetreibers hat sich bereits zum Imker ausbilden lassen und wird nach strengen Qualitätskriterien Honig produzieren.
Der SAP Garden setzt durch seine multifunktionale Nutzung und langfristige Planung auch auf ökonomische Nachhaltigkeit. Von 120 Eventtagen für Eishockey und Basketball bis hin zu Großveranstaltungen und Breitensport bietet die Arena vielseitige Nutzungsmöglichkeiten, die eine hohe Auslastung und einen effizienten Ressourceneinsatz garantieren.
Die soziale Nachhaltigkeit im SAP Garden wird durch eine umfassende Nachwuchsförderung und soziale Initiativen gefördert. Die Arena bietet erstklassige Trainingsmöglichkeiten für Nachwuchssportler und dient als Begegnungsstätte für Profis und junge Talente.
Das Zusammenspiel nachhaltiger Aspekte spielt beim Bau und Betrieb der Sportarena eine zentrale Rolle.
SAP